Bayerische Voralpen

Roßstein

Fakten:
Schwierigkeit: leicht bis mittel
Dauer: 2 3/4 Stunden
Strecke: 5,85 Kilometer
Höhenmeter: ca. 800m Auf- und Abstieg
Höhe: 1.697m
Schuhe: Wanderschuhe von Lowa*

Kurzzusammenfassung: Parkplatz Bayerwald (876m) – Sonnbergalm (1:00 / 1.489m) – Roßstein (1:25 / 1.697m) – Tegernseer Hütte (1:30 / 1.650m) – Sonnbergalm (1:55 / 1.489m) – Parkplatz Bayerwald (2:45 / 1.165m)

Am 23.09.2018 bin ich zum Roßstein in den Bayerischen Voralpen bei Kreuth gewandert. Gestartet bin ich vom Wanderparkplatz Bayerwald. Von Augsburg aus dauert es ungefähr 2 Stunden. Für das Navigationsgerät/Handy habe ich die Adresse von der Ausbildungsstätte Bayerwald des Technischen Hilfswerk angegeben: Bayerwald 8, 83708 Kreuth. Von dort sind es einfach nur ein paar Meter weiter auf der B307 Richtung Westen. Die Tagespauschale (zwischen 8 und 18 Uhr) beträgt 3 € (Stand 2018). Es gibt auch die Möglichkeit mit dem Wohnmobil über Nacht stehen zu bleiben. Dies kostet dann 5 €. Man kann sogar per SMS oder App bezahlen (was ich bisher an noch keinem anderen Parkplatz gesehen habe).

Vom hinteren rechten Eck des Parkplatzes aus geht es über den Wanderweg 609 in Richtung Sonnberg-Alm (1 1/2 Stunden), Tegernseer Hütte (2 1/2 Stunden) und Roß- und Buchstein (2 3/4 Stunden). Die Zeitangaben sind so auf dem Hinweisschild angegeben. In der Regel ist man, natürlich je nach eigenem Tempo, aber schneller an den Zielen.

Der Aufstieg durch den Wald ist relativ steil, schattig, serpentinenartig und teilweise mit Holztreppen ausgelegt. Anfangs ist die Aussicht noch nicht so interessant, aber ab und zu kann man durch die Bäume durchblicken bzw. eröffnet sich, wie in dem folgenden Bild, ein schöner Ausblick auf die umliegenden Berge:

Aussicht auf dem Wanderweg zum Roßstein

Nach ungefähr 55 Minuten erreicht man ein Drehkreuz. Somit ist man schon kurz vor dem Sonnbergalm-Hochleger (1.498m). Die Sonnbergalm ist eine Jausenstation mit drei Gebäuden. Eine der Hütten ist zwischen Juni und September bewirtschaftet. Dort bekommt man kleine Brotzeiten, hausgemachten Kuchen, frische Milch und Getränke. Zu dem Zeitpunkt als ich dort war, hatte die Alm leider schon geschlossen. Deswegen habe ich auf der Terrasse eine kleine Pause eingelegt und die Aussicht genossen. Von hier aus sieht man auch schon das Tagesziel: den Roßstein, die Tegernseer Hütte (und den Buchstein mit einer Höhe von 1.701m). Hier noch ein Foto von der Sonnbergalm:

Sonnbergalm

Nun ging es wieder weiter Richtung Roßstein. Nach ein paar weiteren Metern ist nach einem markanten Felsen am Weg ein Hinweisschild, welches verschiedene Routen zur Auswahl angibt: Entweder nimmt man den linken längeren Weg über die Roßstein-Alm (20 Minuten, Wanderweg 633) zur Tegernseer Hütte (50 Minuten, Wanderweg 633/609) und zum Roßstein (1 Stunde) oder den rechten kürzeren, aber auch anspruchsvolleren, Weg zur Tegernseer Hütte (30 Minuten, Wanderweg 609) und dem Roßstein (40 Minuten). Ich habe mich für den rechten Weg entschieden. Falls man keine Kletterpartien haben möchte, sollte man sich für den linken Weg entscheiden. Hier noch ein Foto von dem Felsen und den Hinweisschildern, nachdem ich schon den rechten Weg eingeschlagen habe:

Kleiner Fels auf dem Wanderweg Richtung Roßstein

Es wird nun anspruchsvoller mit mehreren Kletterpartien, die teilweise mit Drahtseilen gesichert sind. Zum Glück braucht man keine Kletterausrüstung, aber trotzdem ist Vorsicht geboten. Lieber etwas langsamer aber dafür sicher ankommen.

Nach insgesamt 1 Stunde und 25 Minuten habe ich den Gipfel vom Roßstein (1.697m) erreicht. Von hier aus hat man einen wundervollen Ausblick. Ich habe eine kurze Pause eingelegt und ein paar Fotos geschossen. Hier sind ein paar der Eindrücke:

Roßstein Gipfelkreuz
Tegernseer Hütte und Buchstein

Aussicht vom Roßsteingipfel

Aussicht vom Roßsteingipfel

Aussicht vom Roßsteingipfel

Vom Roßstein braucht man ungefähr 5 Minuten bis zur Tegernseer Hütte (1.650m). Hier bin ich auch eingekehrt – sehr zu empfehlen. Die Hütte ist in der Regel von Anfang Mai bis Anfang November offen und bietet Übernachtungsmöglichkeiten an (außer sonntags; nur telefonisch). Für weitere Informationen könnt ihr einfach die Webseite der Tegernseer Hütte besuchen.
Darüber hinaus gibt es hier die Möglichkeit in etwa 20 Minuten den Buchstein (1.701m) zu erklimmen. Dies ist aber schon etwas schwieriger, da man durch eine steile und etwas abgespeckte Felsrinne im II. Grad klettern muss. Ich habe mich an dem Tag dagegen entschieden und einfach die schöne Aussicht genossen.

Hier noch ein Bild von der Tegernseer Hütte auf den Roßstein:

Roßstein

Von der Tegernseer Hütte habe ich den Roßstein rechts liegen lassen und bin Richtung Bayerwald/Sonnbergalm runter gegangen. Dafür habe ich den gleichen Weg wie nach oben genommen. Nach 25 Minuten bin ich an der Sonnbergalm vorbei und nach 50 weiteren Minuten war ich wieder am Parkplatz Bayerwald angekommen. Somit habe ich insgesamt 2 Stunden und 45 Minuten gebraucht und eine Strecke von 5,85 km zurückgelegt.

Gesamtfazit: Die Wanderung zum Roßstein in den Bayerischen Voralpen mit dem Abstecher zur Sonnbergalm und der Tegernseer Hütte ist wirklich sehr schön. Die Aussicht ist grandios und man hat, je nach Auswahl der Route, auch einen Kletterpart dabei. Wegen dem Kletterpart würde ich die Wanderung als mittelschwer einstufen. Da ich schnell unterwegs war, habe ich 2 3/4 Stunden gebraucht. Normalerweise dauert es länger.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links, die mit dem Partnerprogramm von Amazon verknüpft sind. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer kleinen Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen. Du unterstützt damit die Weiterentwicklung und Qualitätssicherung von pm-wandern. Vielen Dank!
Für weitere Informationen zu dem Thema, schau auf meiner Datenschutzseite nach.

Zu diesem Wanderartikel habe ich noch einen Instagram-Post verfasst. Lass ein like und ein follow da, wenn er dir gefällt.

Weitere Wanderartikel